- Zur Sekundärnavigation gehen
- Zur Inhaltsseitenleiste gehen
- Zum Abschnitt Der Kontext gehen
- Zum Abschnitt consultation.results.deprecated.key_figures.title gehen
- Zum Abschnitt Die besten neuen Ideen gehen
- Zum Abschnitt Die kartographische Abbildung der Debatte gehen
- Zum Abschnitt Die umstrittensten Vorschläge gehen
- Zum Abschnitt consultation.results.deprecated.participation.title gehen
BürgerkonsultationDie Ergebnisse - Was soll die deutsche Finanzbranche tun, damit mehr junge Menschen Lust haben, in diesem Bereich zu arbeiten?
- Germany Finance,
- Make.org
- Enddatum der Konsultation : 9. Apr. 2023
- Vorschläge : 606
- Teilnehmer:innen : 4.744
Gesamtzahl der Stimmen
: 48.085 von 100.000 Stimmen (48 %)
Was können wir aus dieser Konsultation lernen?
Die beliebtesten Ideen, zusammengefasst in 6 Schwerpunkten
Die bestbewerteten Vorschläge der Bürger:innen werden nach ihrer Veröffentlichung auf der Plattform zu größeren Ideen zusammengefasst, die die Konsultation strukturieren. Um diese Ideen einzuordnen, berücksichtigt der Make.org-Algorithmus die abgegebenen Abstimmungen „Ich stimme zu“ und „Ich stimme nicht zu“ sowie die Kennzeichnungen als „Favorit“, „Machbar“, „Unbedeutend“ und „Auf keinen Fall! “.
Ökonomische Bildung in (Hoch-)Schulen integrieren
75% Ich stimme zuFavorit 42% Machbar 22%
Über die alltägliche Relevanz von Finanzen aufklären
68% Ich stimme zuFavorit 23% Machbar 26%
Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördern
76% Ich stimme zuFavorit 21% Machbar 25%
Die kartographische Abbildung der Debatte
- Element 1 von 1
Angesprochene Themen
Angesprochene Themen Name Wert in Prozent Information und Bildung 26% Erscheinungsbild und Wahrnehmung 21% Arbeitsorganisation 20% Vergütung 13% Recruiting und Management 8% Zugänglichkeit und Vereinfachung 7% Gesellschaftliches Engagement und Ethik 6% Mitarbeitervorteile und Angebote 6% Andere 5%
Die umstrittensten Vorschläge
Die umstrittensten Vorschläge spiegeln eine große Spaltung der Gesellschaft wider: Sie werden insgesamt sowohl stark unterstützt als auch klar abgelehnt.
- Vorschlag von: AlexInhalt des Vorschlags:
Man sollte mehr in Social Media Werbung investieren, um junge Menschen zu erreichen.
41 % dafür41 % dagegen
- Vorschlag von: AnneInhalt des Vorschlags:
Man sollte mehr für diese Branche in sozialen Medien und Schulen werben. Dabei sollte man transparent bleiben.
50 % dafür23 % dagegen
- Vorschlag von: LisaInhalt des Vorschlags:
Man sollte die positive Wirkung und Nachhaltigkeit des Sektors verstärken und damit werben.
55 % dafür29 % dagegen
- Vorschlag von: TammoInhalt des Vorschlags:
Man sollte auf Jobmessen gehen und die schönen Dinge an der Branche zeigen.
57 % dafür19 % dagegen
- Vorschlag von: SaschaInhalt des Vorschlags:
Man sollte die Branche attraktiver gestalten, mit mehr Geld zum Beispiel.
38 % dafür40 % dagegen
- Vorschlag von: AndyInhalt des Vorschlags:
Man sollte lukrativere Arbeitsbedingen schaffen und vor allem besser bezahlen, da ein gutes Gehalt meistens der größte Anreiz ist.
45 % dafür28 % dagegen
- Vorschlag von: DominikInhalt des Vorschlags:
Man sollte Prämienanteile den jungen Leuten zuweisen.
49 % dafür23 % dagegen
- Vorschlag von: TamaraInhalt des Vorschlags:
Man sollte Angebote anbieten wie z.B günstigere Wohnungen wenn man dort arbeitet.
58 % dafür28 % dagegen
- Vorschlag von: DennisInhalt des Vorschlags:
Man sollte die Bewerber schneller und unkomplizierter einstellen und auch Jobs ohne Ausbildung anbieten.
48 % dafür40 % dagegen
- Vorschlag von: GizemInhalt des Vorschlags:
Man sollte nicht zu fixiert auf Lebenslauf, Bewerbungen und Zeugnisse sein.
59 % dafür22 % dagegen
- Vorschlag von: FotiniInhalt des Vorschlags:
Man sollte mehr für diese Arbeitsstellen werben, zum Beispiel mit Flyern an Schulen/Berufsschulen.
29 % dafür41 % dagegen
- Vorschlag von: AnnaInhalt des Vorschlags:
Man sollte in Schulen gehen und den Job dort mit Spaß und Freude vorstellen.
59 % dafür21 % dagegen
- Vorschlag von: MohammedInhalt des Vorschlags:
Man sollte weniger elitär sein und den Anzugszwang abschaffen.
56 % dafür23 % dagegen
- Vorschlag von: AmelieInhalt des Vorschlags:
Man sollte den Dresscode abschaffen, denn auch Menschen mit Tattoos, gefärbten Haare und einer Jeans können professionell sein.
45 % dafür41 % dagegen
- Vorschlag von: LaraInhalt des Vorschlags:
Man sollte die Finanzbranche ökologisch und sozial nachhaltiger gestalten (Stichwort ImpactFunding, ESG, etc.).
54 % dafür29 % dagegen
- Vorschlag von: JuleInhalt des Vorschlags:
Man sollte die Rolle der Banken bei der Finanzierung einer nachhaltigeren, “grüneren” Industrie aufzeigen.
57 % dafür22 % dagegen
- Vorschlag von: MirjamInhalt des Vorschlags:
Man sollte die Branche attraktiv für junge Leute gestalten z.B. mit mehr sozialen Aspekten bereichern, damit alle ein gutes Gefühl haben.
45 % dafür30 % dagegen
- Vorschlag von: IInhalt des Vorschlags:
Man sollte sich für mehr Diversity einsetzen und insbesondere Frauen dazu ermutigen, in der Branche Fuß zu fassen.
47 % dafür25 % dagegen
- Vorschlag von: ManuelInhalt des Vorschlags:
Man sollte die Themen und Lebensentwürfe junger Menschen verstehen und Geschäftsmodelle danach ausrichten.
53 % dafür26 % dagegen
- Vorschlag von: JasminInhalt des Vorschlags:
Man sollte Jobangebote auf Jugendliche spezialisieren.
52 % dafür23 % dagegen
Die Teilnehmer:innen der Konsultation
- Element 1 von 4
Teilnahme nach Bundesland (1/2)
Teilnahme nach Bundesland (1/2) Teilnehmende (Wert in Prozent) xœ (Wert in Prozent) Nordrhein-Westfalen 20% 22% Bayern 15% 16% Baden-Württemberg 12% 13% Niedersachsen 8% 10% Hessen 15% 8% Sachsen 5% 5% Rheinland-Pfalz 4% 5% - Element 2 von 4
Teilnahme nach Bundesland (2/2)
Teilnahme nach Bundesland (2/2) Teilnehmende (Wert in Prozent) Gesamtbevölkerung (Wert in Prozent) Berlin 7% 4% Schleswig-Holstein 3% 3% Brandenburg 1% 3% Sachsen-Anhalt 1% 3% Hamburg 4% 2% Mecklenburg-Vorpommern 1% 2% Thüringen 1% 2% Bremen 2% 1% Saarland 1% 1% - Element 3 von 4
Teilnahme nach Alter
Teilnahme nach Alter Teilnehmende (Wert in Prozent) 08-15 4% 16-24 46% 25-29 22% 30-34 17% 35+ 11% - Element 4 von 4
Teilnahme nach Geschlecht
Teilnahme nach Geschlecht Name Wert in Prozent Männlich 75% Weiblich 22% Nichtbinär 3%
Der Kontext
Online-Konsultation durchgeführt von Make.org und Germany Finance vom 2023-01-16 bis 2023-04-09 rund um die Frage: Was soll die deutsche Finanzbranche tun, damit mehr junge Menschen Lust haben, in diesem Bereich zu arbeiten?
Mehr erfahrenIn einem neuen Reiter öffnen