- Zur Sekundärnavigation gehen
- Zur Inhaltsseitenleiste gehen
- Zum Abschnitt Der Kontext gehen
- Zum Abschnitt consultation.results.deprecated.key_figures.title gehen
- Zum Abschnitt Die besten neuen Ideen gehen
- Zum Abschnitt Die kartographische Abbildung der Debatte gehen
- Zum Abschnitt Die umstrittensten Vorschläge gehen
- Zum Abschnitt consultation.results.deprecated.participation.title gehen
BürgerkonsultationDie Ergebnisse - Was sollten wir tun, damit die Justiz in Baden-Württemberg auch in Zukunft gut funktioniert?
- Ministerium der Justiz und für Migration - Baden Württemberg
- Enddatum der Konsultation : 24. Apr. 2024
- Vorschläge : 1.145
- Teilnehmer:innen : 16.716
Gesamtzahl der Stimmen
: 256.352 von 260.000 Stimmen (99 %)Was können wir aus dieser Konsultation lernen?
Die beliebtesten Ideen, zusammengefasst in 5 Schwerpunkten
Die bestbewerteten Vorschläge der Bürger:innen werden nach ihrer Veröffentlichung auf der Plattform zu größeren Ideen zusammengefasst, die die Konsultation strukturieren. Um diese Ideen einzuordnen, berücksichtigt der Make.org-Algorithmus die abgegebenen Abstimmungen „Ich stimme zu“ und „Ich stimme nicht zu“ sowie die Kennzeichnungen als „Favorit“, „Machbar“, „Unbedeutend“ und „Auf keinen Fall! “.
Angemessene Bezahlung und Benefits für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Justiz ermöglichen
73% Ich stimme zuFavorit 42% Machbar 9%
Arbeitskultur mit gegenseitiger Wertschätzung und Gemeinschaftsgefühl schaffen
73% Ich stimme zuFavorit 30% Machbar 15%
Wettbewerbsfähige Arbeitsbedingungen schaffen
75% Ich stimme zuFavorit 39% Machbar 9%
Attraktive Arbeitszeiten ermöglichen
74% Ich stimme zuFavorit 32% Machbar 14%
Personalgewinnung und Onboarding professionalisieren
74% Ich stimme zuFavorit 29% Machbar 13%
Eine funktionierende IT-Infrastruktur gewährleisten
76% Ich stimme zuFavorit 30% Machbar 15%
Mehr Personalkapazitäten schaffen
77% Ich stimme zuFavorit 36% Machbar 10%
Einen modernen Arbeitsplatz bereitstellen
76% Ich stimme zuFavorit 24% Machbar 17%
Personalplanung reformieren
72% Ich stimme zuFavorit 32% Machbar 13%
Digitale Ausstattung verbessern
71% Ich stimme zuFavorit 23% Machbar 17%
Feedback und Mitarbeiterbeteiligung stärken
73% Ich stimme zuFavorit 26% Machbar 15%
Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern
74% Ich stimme zuFavorit 30% Machbar 18%
Die kartographische Abbildung der Debatte
- Element 1 von 1
Vorschläge der Teilnehmenden nach Themenfeldern (in %)
Vorschläge der Teilnehmenden nach Themenfeldern (in %) Name Wert in Prozent Arbeitgeberin der Zukunft 44% Institution der Zukunft 22% Gerichtsverfahren der Zukunft 13% Justizbedienstete der Zukunft 10% Justizvollzug der Zukunft 10%
Die umstrittensten Vorschläge
Die umstrittensten Vorschläge spiegeln eine große Spaltung der Gesellschaft wider: Sie werden insgesamt sowohl stark unterstützt als auch klar abgelehnt.
- Vorschlag von: SandraInhalt des Vorschlags:
Man sollte KI nutzen, um eine kostenlose Erstberatung für alle zur Verfügung stellen.
35 % dafür40 % dagegen
- Vorschlag von: BiberacherInhalt des Vorschlags:
Man sollte eine jährliche leistungsorientierte Beurteilung für Angestellte und Beamte einführen. Die Besten sollten auch belohnt werden.
48 % dafür26 % dagegen
- Vorschlag von: BurkhardInhalt des Vorschlags:
Man sollte Ämter mit viel Personalverantwortung, insbesondere bei den Staatsanwaltschaften, höher besolden als reine Fachtätigkeit.
42 % dafür18 % dagegen
- Vorschlag von: FabianInhalt des Vorschlags:
Man sollte auch im Justizvollzug KI einsetzen, beispielsweise bei Prognoseentscheidungen über Flucht- und Missbrauchsgefahr.
26 % dafür39 % dagegen
- Vorschlag von: JulianInhalt des Vorschlags:
Man sollte Straftaten selektiv zu Ordnungswidrigkeiten herabstufen um so die Belastung der Justiz zu reduzieren (z.B. § 185 StGB)
29 % dafür44 % dagegen
- Vorschlag von: KajetanInhalt des Vorschlags:
Man sollte die Amtsgerichte zu Kreisgerichten zusammenfassen bei Beibehaltung der Standorte. Damit wäre man flexibler bei Personalmangel.
37 % dafür26 % dagegen
- Vorschlag von: ChrisInhalt des Vorschlags:
Man sollte kurze Freiheitsstrafen nicht ins Gefängnis stecken, sondern soziale Aufgaben zuweisen, die der Allgemeinheit zugute kommen.
52 % dafür23 % dagegen
- Vorschlag von: AlexaInhalt des Vorschlags:
Man sollte die Staatsanwaltschaften weisungsungebunden von der Politik machen: Gewaltenteilung.
51 % dafür17 % dagegen
- Vorschlag von: FlorianInhalt des Vorschlags:
Man sollte allen Servicekräften die Möglichkeit des Home Offices eröffnen, da so Arbeitskräfte generiert werden können.
59 % dafür21 % dagegen
- Vorschlag von: SonjaInhalt des Vorschlags:
Man sollte den mittl. Dienst in den Service-Einheiten abschaffen, da Angestellte und Beamte die gleiche Arbeit verrichten + gleich bezahlen.
49 % dafür19 % dagegen
- Vorschlag von: KatharinaInhalt des Vorschlags:
Man sollte gefangenen Telefone auf dem Haftraum geben, um soziale Bezüge zu erhalten und Personal zu entlasten.
16 % dafür48 % dagegen
- Vorschlag von: JasminInhalt des Vorschlags:
Man sollte für das Homeoffice die Möglichkeit haben, über eine App das Diensttelefon auf das Handy umzustellen zu können.
56 % dafür15 % dagegen
Die Teilnehmer:innen der Konsultation
- Element 1 von 3
Die Teilnehmenden der Konsultation
Die Teilnehmenden der Konsultation Stimmen (Wert in Prozent) Kleinstadt 43% Mittelstadt 29% Großstadt 28% - Element 2 von 3
Die Teilnehmenden der Konsultation
Die Teilnehmenden der Konsultation Stimmen (Wert in Prozent) Allgemeinbevölkerung (Statistisches Bundesamt, Destatis, 2023) (Wert in Prozent) 16-24 9% 13% 25-34 33% 14% 35-44 24% 15% 45-54 18% 16% 55-64 14% 16% 65+ 2% 26% - Element 3 von 3
Die Teilnehmenden der Konsultation
Die Teilnehmenden der Konsultation Name Wert in Prozent Männer 46% Frauen 52% Nicht binär 2%
Der Kontext
Die Konsultation wurde von Make.org vom 26.01.2024 bis zum 24.04.2024 durchgeführt, zu folgender Frage: Was sollten wir tun, damit die Justiz in Baden-Württemberg auch in Zukunft gut funktioniert?
Mehr erfahrenIn einem neuen Reiter öffnenZum vollständigen Ergebnisbericht
Um den vollständigen Ergebnisbericht dieser Konsultation zu erhalten, klicke auf den untenstehenden Button.
Bericht herunterladen