
Wie kann die Stellung von Frauen in IT-Berufen wie Cybersecurity gestärkt werden?
8.741 Teilnehmer:innen 592 Vorschläge 93.128 Stimmen Konsultation vom 15. Oktober 2024 bis 22. Dezember 2024
In einer sich schnell verändernden Welt reichen etablierte Ansätze oft nicht aus, um der zunehmenden Komplexität und dem schwindenden Vertrauen entgegenzuwirken. Der Schlüssel zu positiven und effektiven Veränderungen liegt in Engagement und Beteiligung. Wir befähigen Bürgerinnen und Bürger, Mitarbeitende und Stakeholder, durch digitale Werkzeuge und innovative Kollaborationsmethoden gemeinsam kreative Lösungen zu entwickeln.
8.741 Teilnehmer:innen 592 Vorschläge 93.128 Stimmen Konsultation vom 15. Oktober 2024 bis 22. Dezember 2024
11,661 Teilnehmer:innen 649 Vorschläge 121,325 Stimmen Konsultation vom 18. September 2024 bis 4. November 2024
216.534 Teilnehmer:innen 28 Vorschläge 623.048 Stimmen Konsultation vom 5. Juni 2024 bis 2. Juli 2024
In einem neuen Reiter öffnen16.716 Teilnehmer:innen 1.145 Vorschläge 256.352 Stimmen Konsultation vom 26. Januar 2024 bis 24. April 2024
In einem neuen Reiter öffnenDesinformation untergräbt Vertrauen in Institutionen und stärkt antidemokratische Narrative. Das Wiederherstellen von Vertrauen erfordert nicht nur technologische Innovation, sondern auch eine stärkere Beteiligung der Bürger:innen sowie einen intensiveren gesellschaftlichen Dialog. Beides zusammen eröffnet einen Weg zu widerstandsfähigeren Gesellschaften, in denen vielfältige Stimmen demokratische Entscheidungen mitgestalten. Entdecke unsere Lösungen zur Bekämpfung von Desinformation.
Artikel lesenIn einem neuen Reiter öffnenDas Athens Democracy Forum 2025 begann mit einem brandneuen Modul zum Thema „KI, Ethik und Demokratie”. Die Sitzungen, die von der Worldwide Alliance for AI and Democracy in Zusammenarbeit mit Make.org mitgestaltet wurden, eröffneten das Forum am 30. September und 1. Oktober 2025 und richteten den Fokus auf die kritische Schnittstelle zwischen KI und Demokratie.
Artikel lesenIn einem neuen Reiter öffnenIn Zeiten wachsender gesellschaftlicher Spannungen und sinkenden Vertrauens in politische Institutionen gewinnt die Fähigkeit, gemeinsamen Nenner zu finden, zunehmend an Bedeutung. Dieser Beitrag zeigt, wie Methodik die in partizipativem Ideal fundiert, konkrete Antworten auf komplexe Herausforderungen ermöglicht und warum Konsens heute weit mehr ist als bloße Einigung.
Artikel lesenIn einem neuen Reiter öffnenWir arbeiten mit dem öffentlichen Sektor, Unternehmen, Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen zusammen, um unsere Projekte voranzutreiben.
Wir begleiten diese Organisationen auch dabei, eigene Beteiligungsprojekte zu initiieren.